Datenschutzhinweise

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite www.lka-nds.de.
Die nachfolgenden Hinweise geben einen Überblick, welche Daten wir erheben und wie wir sie verarbeiten.

Die vollständigen Informationen finden Sie nach diesen Datenschutzhinweisen in der Datenschutzerklärung. 

Welche Daten erfassen wir von Ihnen?

1. Bei Aufruf und Nutzung dieser Seite hinterlassen Sie folgende Zugriffsdaten:

  • Datum und Uhrzeit des Besuches,
  • die verwendete IP-Adresse,
  • Browsertyp und Betriebssystem
  • die besuchten Seiten und die Herkunftsseite
  • Name Ihres Internetzugang-Providers

2. Aufgrund der Kontaktaufnahme mit uns oder der Registrierung für einen Newsletter erfassen wir zusätzlich folgende Daten:

  • Name, Vorname  
  • Anschrift,
  • E-Mail, Telefonnummern, 

3. Informationen darüber, welche weiteren Daten erhoben werden, finden Sie in unserer untenstehenden Datenschutzerklärung.

Auf welche Weise werden die Daten erhoben?

  • Die Zugriffsdaten werden in einer sogenannten Logdatei gespeichert und bei Störungen, Fehlern oder Sicherheitsvorfällen von unserem Provider ausgewertet. Im Fall einer strafbaren Handlung muss der Provider die Ergebnisse an Ermittlungsbehörden herausgeben.
  • Cookies, das sind kleine Programme, die auf Ihrem Rechner gespeichert werden, erleichtern, die Kommunikation zwischen Ihnen und uns. Sie können in Ihrem Browser den Einsatz von Cookies unterbinden; ggf. stehen dann nicht mehr alle Funktionen der Internetseite zur Verfügung.
  • Kursanmeldungen und die darin enthaltenen Informationen werden über eine gesicherte SSL-Verschlüsselung zu unserem Provider übertragen
  • Wenn Sie unseren Facebook Auftritt nutze, werden dort eine Vielzahl von Informationen rund um Ihr Nutzerverhalten erhoben und ein umfassendes Bild an die Betreiber der Dienste übermittelt. Auf den Umfang und die Verwendung der dorthin übermittelten Daten haben wir keinen Einfluss.
    Durch den Einsatz einer besonderen Technologie (Shariff) werden keine Daten an die Social Media Partner übertragen, solange Sie nur auf unseren Seiten surfen.
    Unser Analysetool Matumo (ehemals Piwik) erfasst ebenfalls Daten zum Nutzerverhalten. Die Daten werden an unseren deutschen Servicedienstleister übermittelt, dort anonymisiert und ausgewertet. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
  • Emails, die Sie an uns schicken, sind offen wie eine Postkarte und können im Prinzip von jedem gelesen werden, über dessen Server die Mail läuft.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

  • Zur Information über Produkte und Dienstleistungen per Newsletter oder Email
  • Zur Verbesserung unserer Webseiten

Datensicherheit und Datenschutz

  • Unsere Website ist durch das anerkannte Verfahren SSL (Secure Socket Layer) verschlüsselt, um Ihre Daten, die Sie per Webformular an uns übertragen vor unberechtigtem Zugriff zu schützen. Sie erkennen verschlüsselte Webseiten i.d.R.an dem Schlosssymbol Ihres Browsers.
  • Wir schützen Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, teilweisem oder vollständigem Verlust, Zerstörung.
  • Unsere Mitarbeiter sind zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet.
  • Unsere mit der Datenverarbeitung beauftragten Dienstleister sind sorgfältig ausgewählt und in einem Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung (ADV-Vertrag gemäß § 111 BDSG) auf den Datenschutz verpflichtet.

Auskunft, Widerspruch und Löschung Ihrer Daten

Sie haben ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über ihre bei uns gespeicherten Daten:

  • welche Daten wir über Sie zu welchem Zweck gespeichert haben,
  • woher diese Daten stammen,
  • und an welche Empfänger diese Daten gegebenenfalls weitergegeben werden

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten

  • wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen,
  • wenn die Daten nicht mehr benötigt werden,
  • wenn die Speicherung der Daten aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist,
  • sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten dem nicht entgegenstehen.

Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen oder Widerrufe zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an folgende Adresse:

Claus-Dieter Paschek
Landes-Katholiken-Ausschuss Niedersachsen
E-Mail [email protected]

Datenschutzaufsicht

Bei gravierenden Datenschutzverletzungen wenden Sie sich an:

Andreas Mündelein
Diözesandatenschutzbeauftragter des Erzbistums Hamburg der Bistümer Hildesheim,
Osnabrück und des Bischöflich Münsterschen Offizialats in Vechta i.O.

Unser Lieben Frauen Kirchhof 20
28195 Bremen
Telefon 0421-16301925
E-Mail [email protected] 
Internet www.datenschutz-kirche.de


Datenschutzerklärung

Wir, der

Landes-Katholiken-Ausschuss in Niedersachsen
vertreten durch den Vorsitzenden, Claus-Dieter Paschek,
E-Mail: [email protected]

sind Betreiber der Webseite www.lka-nds.de und der darauf angebotenen Dienste und deswegen verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten im Sinne des kirchlichen Datenschutzgesetzes (KDG). Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten nur im Rahmen der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften.

Der ordnungsgemäße Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Daher erläutern wir Ihnen im Folgenden, welche Daten wir erheben, wie wir diese verarbeiten und verwenden und welche Rechte Ihnen bezüglich der Verwendung Ihrer Daten uns gegenüber zustehen.

1. Erhebung personenbezogener Daten

Daten sind dann personenbezogen, wenn sie eindeutig einer bestimmten natürlichen Person durch z.B. Name, Adresse Telefonnummer oder E-Mailadresse zugeordnet werden können. Wie erheben so wenig personenbezogene Daten wie möglich und soweit möglich, auf freiwilliger Basis.

1.1 Genereller Umgang mit Ihren persönlichen Daten

Persönliche Daten, die Sie uns online (per E-Mail oder über Web-Formulare) übermitteln, werden entsprechend der gesetzlichen Vorschriften erfasst und verarbeitet. Wir geben Ihre Daten an Dritte nur dann weiter, wenn wir dazu gesetzlich berechtigt oder verpflichtet sind (z. B. zu Vertrags- oder Strafverfolgungszwecken).

1.2 Anonyme Nutzungsdaten beim Besuch der Webseite

Sie können unsere Webseiten grundsätzlich besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Allerdings protokolliert unser Web-Server bei jedem Besuch folgende anonyme Zugriffsdaten:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Dateiname, URL und übertragene Datenmenge der abgerufenen Seiten
  • Zugriffsstatus (angeforderte Datei übertragen, nicht gefunden, etc.)
  • Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems (sofern vom anfragenden Webbrowser übermittelt)
  • Webseite, von der aus der Zugriff erfolgte (sofern vom anfragenden Webbrowser übermittelt)
  • Name Ihres Internet-Access-Providers.

Diese Daten werden in einer Logdatei gespeichert und wie folgt verarbeitet:

  • In Einzelfällen, das heißt bei gemeldeten Störungen, Fehlern und Sicherheitsvorfällen, erfolgt eine manuelle Analyse der Logdatei.
  • Die anonymisierten Daten werden von unserem eigenen Statistiktool ausgewertet (siehe unten 3.2).
  • Es erfolgt keine Weitergabe dieser Daten an Dritte.

1.3 SSL-Verschlüsselung - Datenschutz bei der Übertragung von Daten aus Webformularen

Unsere Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte über die Webformulare zur Kursanmeldung, zur Kontaktaufnahme, zur Newsletter-Bestellung oder zur Weiterleitung von Empfehlungen, moderne Verschlüsselungstechniken. Wir setzen die vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) empfohlene SSL-Verschlüsselung (Secure Sockel Layer) ein, welche zu den sichersten und gebräuchlichsten Verfahren im Internet gehört: Das SSL-Verfahren schützt alle Daten, die Sie uns über das Internet senden. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Sofern Sie sensible Daten unverschlüsselt an uns übermitteln wollen, empfehlen wir Ihnen daher, andere Übertragungswege zu nutzen.

1.4 Datenschutz bei Nutzung eines Kontaktformulars

Auf unserer Webseite können Sie mit uns bzw. einzelnen MitarbeiterInnen unserer Eirichtung, per E-Mail und/oder über ein Kontaktformular in Verbindung treten. In diesem Fall werden die von Ihnen gemachten Angaben ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme als E-Mailnachricht gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ein Abgleich der so erhobenen Daten mit Daten, die möglicherweise durch andere Komponenten unserer Seite erhoben werden, erfolgt ebenfalls nicht.

2 Datenschutz und der Einsatz von Cookies

Zur Optimierung unseres Internetauftritts setzen wir „Cookies“ ein. „Cookies“, zu Deutsch „Keks“ oder „Plätzchen“, sind in diesem Fall kleine Textdateien, die es uns ermöglichen, auf Ihrem PC oder sonstigem Endgerät spezifische Informationen über Sie als Besucher unserer Webseite zu speichern. Cookies helfen zum Beispiel dabei, den Warenkorb zu steuern, die Sicherheit zu erhöhen, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Besucher unserer Internetseiten zu ermitteln, das Nutzungsverhalten auf unserer Webseite zu analysieren und hierdurch die Werbewirksamkeit einzuschätzen. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten.

2.1 Session-Cookies

Zur Steuerung Ihres Besuchs auf unseren Webseiten verwenden wir sogenannte Session-Cookies (auch temporäre Cookies genannt). Dies sind Nummern, mit denen Ihre Verbindung zu unserer Webseite gesteuert wird und die kurzfristig auf Ihrem Rechner abgelegt werden. Diese Session-IDs werden automatisch mit Verlassen unseres Web-Angebots gelöscht, es findet damit keinerlei Speicherung von Daten auf Ihrem Rechner statt.

2.2 Cookies verhindern, löschen und widersprechen.

  • Sie können das Setzen von Cookies verhindern und so der Erstellung von Nutzungsprofilen widersprechen, indem Sie in Ihrem Browser das Speichern von Cookies deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. So wird der Gebrauch für Sie transparent.
  • Sie können über die Einstellungen in Ihrem Webbrowser Cookies auch jederzeit von der Festplatte Ihres Computers bzw. Handys löschen.

Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie, wenn Sie die Verwendung von Cookies nicht zulassen, gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können.

3 Datenschutz beim Einsatz von Analyse- und Statistiktools

3.1  Website-Statistik

Für die Optimierung unserer Website sind statistische Informationen über die Nutzung unserer Webseite hilfreich. Deswegen möchten wir z.B. wissen, wie viele Besucher unsere Webseite aufrufen, welche unserer Seiten von großem und welchen von geringerem Interesse sind oder welche Browser unsere Besucher verwenden. Für die Beantwortung dieser Fragen verwenden wir ein maßgeschneidertes Statistik Tool, das auf den Daten der Webserver-Protokolle (siehe oben) basiert. Die Auswertung erfolgt in anonymisierter und aggregierter Form. Ein Rückbezug auf einen einzelnen Besucher ist mit dieser Statistik nicht möglich.

4 Einbindung von Diensten Dritter

4.1 Datenschutz und der Einsatz von Webschriften

Für die Schrift-Darstellung verwenden wir verschiedene Web-Schriften. Diese Schrift(en) sind datenschutzkonform direkt in unserer Webseite eingebunden. Es werden deswegen keine Informationen an den Anbieter der Webschriften übermittelt.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

4.2 Datenschutz für die Nutzung von ajax.googleapis.com/ jQuery

Auf unserer Seite verwenden wir Ajax und jQuery Technologien, um die Ladegeschwindigkeiten zu optimieren. Dazu werden Programmbibliotheken von Google Servern über das CDN (Content delivery network) von Google aufgerufen. Sollten Sie jQuery vorher auf einer anderen Seite vom Google CDN gebraucht haben, wird Ihr Browser auf die im Cache abgelegte Kopie zurückgreifen. Ist dies nicht zutreffend, erfordert dies ein Herunterladen, wobei Daten von Ihrem Browser an Google!Inc. („Google”) gelangen. Ihre Daten werden in die USA übertragen. Näheres erfahren Sie auf den Seiten der Anbieter.  

Die Nutzung von jQuery erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

4.3 Datenschutz und der Einsatz des Online Kartendienstes Google Maps

Auf unseren Webseiten haben wir Google-Maps eingebunden, damit Sie den Weg zu unserer Geschäftsstelle und zu unseren/m Veranstaltungsort(en) planen können. Sofern Sie die Karte nutzen, z.B. durch Anklicken unserer dort aufgeführten Standorte, erfassen wir von Ihnen keinerlei Daten. Ggf. erfasst jedoch das Unternehmen Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA im Rahmen von Google Maps personenbezogene oder personenbeziehbare Daten.

Wir können nicht beeinflussen welche Daten Google erfasst, noch wie Google diese verarbeitet und auswertet.
Bitte beachten Sie deswegen die Nutzungsbedingungen für Google Maps, abrufbar unter
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

4.4 Datenschutz und Hinweise zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland limited. Wenn der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes oder der Schweiz sitzt, dann erfolgt die Google Analytics Datenverarbeitung durch Google LLC. Google LLC und Google Ireland Limited werden nachfolgend "Google" genannt. Bei der Verwendung von Google Analytics wird die Datenverarbeitung technisch durch Jimdo erbracht. Insoweit wird hiermit auf die Datenschutzhinweise von Jimdo verwiesen. Die Jimdo GmbH (Jimdo GmbH, Stresemannstrasse 375, 22761 Hamburg [email protected]) sowie der Betreiber dieser Website tragen eine gemeinsam Verantwortung für die Datenverarbeitung in Zusammenhang mit Google Analytics auf dieser Website.


Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf dem verwendeten Gerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Seitenbesucher ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.


Google Analytics wird ausschließlich mit der Erweiterung "_anonymizeIp()" auf dieser Website verwendet. Diese Erweiterung stellt eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicher und schließt eine direkte Personenbeziehbarkeit aus. Durch die Erweiterung wird die IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von dem entsprechenden Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.


Im Auftrag von Jimdo und dem Seitenbetreiber wird Google die anfallenden Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen Jimdo und dem Seitenbetreiber gegenüber zu erbringen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Optimierung dieser Website, der Analyse der Benutzung der Website und der Anpassung der Inhalte, die durch die Bereitstellung der Statistikfunktionen von Jimdo ermöglicht wird. Die Interessen der Nutzer werden durch die Pseudonymisierung hinreichend gewahrt.


Google ist nach dem sog. Privacy Shield zertifiziert (Listeneintrag hier) und gewährleistet auf dieser Basis ein angemessenes Datenschutzniveau. Die gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 50 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.


Die Erfassung durch Google Analytics kann verhindert werden, indem der Seitenbesucher die Cookie-Einstellungen für diese Website anpasst. Der Erfassung und Speicherung der IP-Adresse und der durch Cookies erzeugten Daten kann außerdem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Das entsprechende Browser- Plugin kann unter dem folgenden Link heruntergeladen und installiert werden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.


Der Seitenbesucher kann die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Webseite verhindern, indem er auf folgenden Link klickt. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung der Daten beim Besuch dieser Website verhindert.


Wenn Link geklickt: Der Seitenbesucher hat der Erfassung von Daten mittels Google Analytics auf dieser Webseite widersprochen.


Nähere Informationen zu den Google Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden sich unter den Google Analytics Bedingungen bzw. unter der Google Analytics Übersicht.


Gemäß der einschlägigen Gesetzgebung und der DSGVO hat Seitenbesucher in Bezug auf seine personenbezogenen Daten, die über diese Google Analytics Datenverarbeitung verarbeitet werden, bestimmte Rechte. Insbesondere hat er ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Datenübertragbarkeit bzw. Löschung seiner Daten und ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Der Seitenbesucher hat bezüglich bestimmter Verarbeitungen seiner Daten auch das Recht auf Widerspruch. Zur Wahrnehmung dieser Betroffenenrechte bezüglich der Google Analytics Datenverarbeitung auf dieser Seite, kann sich ein Betroffener(Seitenbesucher) jederzeit an Jimdo(Jimdo GmbH [email protected]) oder den Seitenbetreiber wenden.

5 Verweis auf fremde Website-Angebote

Auf unseren Seiten finden Sie Links zu den Webseiten fremder Anbieter. Wir verbinden damit jedoch keine inhaltliche Empfehlung. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Seiten liegt allein bei dem verantwortlichen Betreiber der jeweiligen Seite. Sollten Sie feststellen, dass einzelne oder mehrere dieser Seiten gegen geltendes Recht verstoßen oder sonst unangemessene Inhalte haben, so teilen Sie uns dies bitte mit. Wir werden solche Verweise sofort von unserer Website entfernen.

Wir können leider auch keine Gewähr für das Funktionieren der Links übernehmen, da uns die Betreiber der Seiten nicht immer über Änderungen informieren. Ebenso wenig haben wir Einfluss auf die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen fremder Anbieter. Bitte informieren Sie sich auf den jeweiligen Seiten nach den dort eingehaltenen Datenschutzbestimmungen.

6 Datensicherheit und Datenschutz

Wir treffen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder unbefugten Zugriff Dritter zu schützen.

  • Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
  • Unsere Website ist per SSL verschlüsselt, um Ihre Daten, die Sie per Webformular an uns übertragen vor unberechtigten Zugriffen zu schützen. Sie erkennen verschlüsselte Webseiten i.d.R.  an dem Schlosssymbol Ihres Browsers (Details siehe oben Punkt 1.3).
  • Unsere Mitarbeiter sind zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet.
  • Unsere mit der Datenverarbeitung beauftragten Dienstleister sind sorgfältig ausgewählt und in einem Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung (ADV-Vertrag gemäß § 111 BDSG) auf den Datenschutz verpflichtet.

7 Auskunft, Widerspruch und Löschung Ihrer Daten

Nach dem Kirchlichen Datenschutzgesetz haben Sie ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten, sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten.

Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen oder Widerrufe zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an folgende Adresse:

Landes-Katholiken-Ausschuss in Niedersachsen
Claus-Dieter Paschek (Vorsitzender)
Email: [email protected]

7.1 Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht, von uns jederzeit Auskunft darüber zu verlangen,

  • welche Daten wir über Sie zu welchem Zweck gespeichert haben
  • woher diese Daten stammen
  • und an welche Empfänger oder Kategorien von Empfängern diese Daten gegebenenfalls weitergegeben werden.

7.2 Recht auf Widerruf

Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Nutzung personenbezogener Daten gegeben haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Ihre personenbezogenen Daten werden wir dann löschen.

7.3 Recht auf Löschung der Daten

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten,

  • wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen
  • wenn die Daten nicht mehr benötigt werden
  • wenn die Speicherung der Daten aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist
  • sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten dem nicht entgegenstehen.


8 Datenschutzbeauftragter

Verantwortlich für die Kontrolle unsere Datenschutzpflichten ist die Datenschutzaufsicht der norddeutschen Bistümer.
Bei weitergehenden Fragen zum kirchlichen Datenschutz und bei gravierenden Datenschutzverletzungen wenden Sie sich an:

Andreas Mündelein
Diözesandatenschutzbeauftragter des Erzbistums Hamburg der Bistümer Hildesheim, Osnabrück und des Bischöflich Münsterschen Offizialats in Vechta i.O.

Unser Lieben Frauen Kirchhof 20
28105 Bremen
Telefon 0421-16301925
E-Mail: [email protected] 
Internet www.datenschutz-kirche.de

9 Änderung dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor diese Datenschutzerklärung zu ändern, z.B. bei Änderung unseres Angebotes oder um sie den aktuellen rechtlichen Anforderungen anzupassen. Für einen erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Stand: 30.11.2021