Unsere Trägereinrichtungen

Der Landeskatholikenausschuss in Niedersachsen wird getragen von den drei diözesanen Räten und den landesweit tätigen katholischen Einrichtungen und Verbänden 

Als Diözesanrat sind wir die Vertretung der katholischen Christ*innen. Als "Stimme der Laien" bringen wir unsere Positionen zu innerkirchlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen und Fragestellungen ein. 

Der Katholikenrat hat u. a. die Aufgabe die Entwicklungen im gesellschaftlichen, staatlichen und kirchlichen Leben zu beobachten und die Anliegen der Katholiken in Kirche und Öffentlichkeit zu vertreten sowie zu Fragen des kirchlichen und öffentlichen Lebens Stellung zu nehmen.

Im Bereich der katholischen Kirche im Oldenburger Land ist der Pastoralrat das oberste Mitbestimmungsgremium. Der Pastoralrat legt grundlegende Richtungen der Seelsorge fest, berät den bischöflichen Offizial und unterstützt ihn in seiner Leitungsaufgabe.

Der Bund der deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) ist der Dachverband der katholischen Jugendorganisationen und vertritt die Interessen seiner Mitglieder in Politik, Kirche und Gesellschaft.

Als parteipolitisch unabhängige Interessenvertretung setzen wir uns auf allen Ebenen der Politik dafür ein, die Entscheidung für Kinder und das Zusammenleben mit Kindern zu erleichtern. Wir wollen soziale Gerechtigkeit für Familien herstellen.

In der KAB in Niedersachsen und Bremen vertreten wir gemeinsam die Interessen unser Mitglieder in Politik und Gesellschaft. Wir sind die Bewegung für soziale Gerechtigkeit! Daher sind wir im Gespräch mit der Kommunal- und Landespolitik, um gemeinsam die Ideen und Themen der KAB umzusetzen.

Der VkdL ist ein Berufsverband für katholische Pädagoginnen aus allen Bildungsbereichen. In unseren Aktivitäten steht das Wohl des Kindes bzw. des Jugendlichen im Mittelpunkt – unabhängig von Zeitgeist und Modetrends.

Die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) ist der größte katholische Frauenverband Deutschlands. Wir setzen uns für die Interessen von Frauen in Kirche, Politik und Gesellschaft ein. Die kfd ist eine Gemeinschaft, die trägt und in der sich Frauen in verschiedenen Lebenssituationen wechselseitig unterstützen. Wir sind ein Frauenort in der Kirche, offen für Suchende und Fragende.  

Die KED ist ein Zusammenschluss von katholischen Eltern und Interessierten. Wir setzen uns auf der Basis seines christlichen Menschenbildes für eine chancengerechte, ganzheitliche und wertorientierte Bildung und Erziehung der Kinder und Jugendlichen ein. 

Wir sind Pädagoginnen und Pädagogen aus allen Bildungsbereichen von der Kindertageseinrichtung bis zur Hochschule und haben uns in der
Katholischen Erziehergemeinschaft (KEG) zu einem unabhängigen
Berufsverband zusammengeschlossen. Unseren Beruf üben wir auf
der Grundlage des christlichen Menschen- und Weltbildes aus, wobei
das Verbandsverständnis ökumenisch geprägt ist. 

Jugendsozialarbeit bietet sozialpädagogische und berufsbezogene Hilfen zur Integra­tion und Verselbstständigung Jugendlicher und junger Erwachsener in Aus­bildung, Beruf und Gesellschaft. Sie hat dabei immer die gesamte Lebens­situation der jungen Menschen im Blick und umfasst und verbindet Leistun­gen verschiedener sozialpolitischer Felder.

Die in der LAG zusammengefassten Bücherei-Fachstellen der Diözesen Hildesheim, Osnabrück und des Offizialates Vechta halten ständigen Kontakt mit der Katholischen Erwachsenenbildung im Lande Niedersachsen e. V., um so die kirchliche Bildungsarbeit durch Bereitstellung von entsprechenden Buch- und Medienangeboten aus ihren Katholischen Öffentlichen Büchereien zu unterstützen.

Katholische Einrichtungen der Familienbildung haben den kirchlichen Auftrag, Familien aus ihrer christlichen und werteorientierten Grundhaltung heraus bei den steigenden Anforderungen in der Gesellschaft zu begleiten.

Wir wollen am Aufbau einer Gesellschaft und Kirche mitwirken, in der Frauen und Männer partnerschaftlich zusammenleben und gemeinsam Verantwortung tragen für die Zukunft in einer friedlichen, gerechten und für alle lebenswerten Welt.

Im Sinne Adolph Kolpings will der Verband Bewusstsein für verantwortliches Leben und solidarisches Handeln fördern. Dabei versteht sich das Kolpingwerk als Weg-, Glaubens-, Bildungs- und Aktionsgemeinschaft. Schwerpunkte des Handelns sind die Arbeit mit und für junge Menschen, unser Engagement in der Arbeitswelt, das Zusammenwirken mit und der Einsatz für Familien und für die Eine Welt. 

Eine institutionelle Freundschaft verbindet uns mit dem Landeskomitee der Katholiken in Bayern.